Stefan Klein

kleine Kaufberatung benötigt

Beitrag von Stefan Klein »

Hallo Videofilmer,

vielleicht kann mir einer von euch bei einer Entscheidung helfen. Ich plane mir eine Digicam zu kaufen, und da am liebsten einen 3-Chipper. Ich schwanke zwischen 4 Modellen
Eine neue Canon XM 1 (so um die 3700 DM), eine gebrauchte Sony TRV 900 (3200 DM), eine neue TRV 30 (3200 DM) (zwar ein Ein-Chip, aber hat ja ne hohe Auflösung), oder ne gebrauchte VX 1000 8 ( 3000 DM).
Preislich liegen sie ja so um die 900 DM auseinander, aber das soll für mich nicht das Entscheidende sein.
Ich möchte damit aufführungsfähige Filme machen. Eine Frage die mich umtreibt ist zum Beispiel: Worin liegt denn der Unterschied zwischen einem Drei-Chip mit ca. 900000 Pixeln und nem Ein-Chip mit 1,55 Mio. ? Müßte denn da der Ein-Chip nicht bessere Bilder liefern ?
Ihr seht schon, es geht bei mir echt um die Basics.
Und jetzt als Anhaltspunkt für mich ? Wofür würdet ihr euch entscheiden ?

Vielen Dank für Eure Mühe

Stefan

bulag -BEI- gmx.de



Steffen

Re: kleine Kaufberatung benötigt

Beitrag von Steffen »

Die VX1000 basiert auf veralteter Technik, Finger weg!!

3-Chipper haben eine höhere Farbtreue, sehen mehr, etc. Die Auflösung ist am Ende eh wieder nur PAL, intern wird aber höher aufgelöst von den CCDs, d.h. dass in Extremfällen ehr Schärfe herausgeholt werden kann von den Cams mit höherer Auflösung.

Für mich persönlich kein Kaufkriterium, da mir Digicams eh zu scharf sind, wird erst wieder cool, wenn mehr als PAL hinten rauskommt ...

Die TRVs kenne ich leider nicht wirklich, da müssen die anderen was zu sagen, kann aber auf jeden Fall zur XM1 raten, kenne viele, die sie besitzen und glücklich sind und sie liefert mir selber seit Jahren super Bilder (www.hackermovies.com -> "Combatant").

Gruß,

Steffen



steffen.hacker -BEI- filmakademie.de



Frank Nagel

Re: kleine Kaufberatung benötigt

Beitrag von Frank Nagel »

(User Above) hat geschrieben: : Ich möchte damit aufführungsfähige Filme machen.

da wäre die Frage: Aufführung wo und vor wem? Wenn es für professionelle Fernsehproduktion sein soll, sind auch Consumer- 3- Chip- Kameras nur Kompromisse. Für richtig gute Aufnahmen brauchst du dann eine grosse Kamera mit 2/3- Zoll- Chips.
:
: Eine neue Canon XM 1
bestes Preis/Leistungsverhältnis, hat aber keine manuelle Tonaussteuerung (sehr wichtig für prof. Produkte!), sie ist bei manchen Programmen u.U. nicht 100%ig computerkompatibel
:
: eine gebrauchte Sony TRV 900 (3200 DM
eine gebrauchte würde ich nie kaufen, da man nie weiss, wieviel der Vorgänger damit schon gearbeitet hat. Wenn, dann grundsätzlich die Kosten für eine neue Kopftrommel mit einplanen!
:
: neue TRV 30 (3200 DM)
ist für prof. Einsatz unbrauchbar (1- Chip)
:
: gebrauchte VX 1000 8 ( 3000 DM)
veraltet, nur 12 Bit Tonabtastung, gebraucht
:
: Beispiel: Worin liegt denn der Unterschied zwischen einem Drei-Chip mit ca. 900000
: Pixeln und nem Ein-Chip mit 1,55 Mio. ? Müßte denn da der Ein-Chip nicht bessere
: Bilder liefern ?
Nein, die 1,5 Mill Pixel nutzen nur etwas für Photos, die auf dem Memory- Stick gespeichert werden. Für Video wird nur ein verkleinerter Chip- Ausschnitt verwendet, der nur die (für PAL notwendigen)440.000pix enthält. Leider halten sich die Hersteller mit solchen entscheidenden Hinweisen sehr zurück. Durch den verkleinerten Ausschnitt geht auch das letzte bischen Weitwinkelcharakteristik der Objektive verloren.
Eine Dreichipkamera bildet die volle Auflösung von 720x576 punkte ab, wobei jeder dieser Punkte von drei (optisch deckungsgleichen) Pixeln dreier verschiedener Chips erfasst wird. Ein Chip nimmt dabei nur den Blau-, einer den Rot- und der dritte den Grünanteil auf. Nur so ist es möglich, für jeden Bildpunkt richtige RGB- Werte zu erzeugen. Nur Dreichip- Kameras können Aufnahmen mit voller Helligkeits- und Farbauflösung erzeugen.
Einchip- Kameras fassen jeweils 3 oder 4 (je nach System) Pixel zusammen, um für diese Pixelgruppe eine gemeinsame Helligkeitsinformation zu bilden. Für die farbinformation werden sogar 6 oder 8 Pixel zu einer Gruppe zusammengefasst. Das heisst, dass 1-Chipper eine geringere Schärfe für Grauwerte und eine nochmal halbierte für Farbwerte besitzen.
Für homevideos reicht das, für professionelle Sachen ist es unbrauchbar (höchstens für mit dem Sender vorher vereinbarten Ausnahmefällen oder sonstigen spektakulären Aufnahmen).

Einigermassen ordentlich arbeiten kann man nur mit den semiprofessionellen Modellen Canon XL1 oder Sony VX2000. Die XM-1 kann man mit Einschränkungen vielleicht auch noch gerade so gelten lassen. Übrigens: Ich will hier nicht so tun, als hätte ich die. Privat habe ich nur eine Sonv trv-15 (reicht mir völlig!), beruflich nutze ich aber die XL1 und eine noch etwas grössere Sony.

FrankNagelDD -BEI- gmx.de



Stefan Klein

Re: kleine Kaufberatung benötigt

Beitrag von Stefan Klein »

Vielen Dank für die Tipps und vor allem die ausführliche Beschreibung des 3-Chip Unterschieds. Tja, für ne vx2000 oder xl1 die auch mein Traum wären, reicht mir leider das Geld nicht.
Meine Videos sollen auch nicht übers Fernsehen flimmern, aber schon mal bei was Edlerem als nem Heimvideoabend zur Schau gestellt werden. Da kann ich dann ja mangelnde Profiqualität als künstlerische Freiheit abtun.
Ich hatte bis jetzt nur mit unteren Preisklassen zu tun; TRV 8000 und Panasonic NV DS 8EG (oder so) und war auch mit deren Ergebnissen (für den Preis) zufrieden. Jetzt solls halt was Besseres sein, womit auch mal im Dunkeln filmen kann, ohne große Umstände den Autofokus abschalten kann, und die dem Bild noch etwas mehr des typischen Videocharmes klauen.
Auf jeden Fall vielen Dank für die Tipps.
Man sieht sich.

Stefan


bulag -BEI- gmx.de



FrankB.

Re: kleine Kaufberatung benötigt

Beitrag von FrankB. »

Hallo Stefan,
ich bin im Besitz einer XM1 und einer VX1000. Ich habe jetzt schon mehrfach im Forum die Aussage gelesen, daß die VX 1000 auf veralteter Technik beruht. Diese Aussage ist relativ nichtssagend. Klar, ist sie schon älter als die XM1, aber ich finde (eine ganz persönliche Empfindung) die Bildqualität immer noch überragend. In vielen Punkten sogar der XM1 überlegen. Im direkten Vergleich erscheint das Bild der XM1 etwas "weicher" als das der Sony. Man kann zwar die Schärfe beider Kameras im Menü an persönliche Vorstellungen anpassen. Bei der XM1 ist aber eine künstliche Kantenaufsteilung deutlicher feststellbar als bei der VX 1000. Ich finde das Bild der VX 1000 unter optimalen Bedingungen besser als das der Canon. Anders sieht die Sache aus, wenn schlechte Lichtbedingungen sind. Die Canon grieselt weniger. Der Klappmonitor spricht für die Canon, die manuelle Tonaussteuerung für die Sony. Kurz - ich finde, Du kannst ruhig auch heute noch zu einer VX1000 greifen. Da sie aber bereits seit 1995 auf dem Markt ist, solltest Du schon den Rat befolgen und auf das Datum des Erstkaufs achten. Es soll sogar noch ab und zu neue Geräte geben.
Gruß FrankB.



Steffen

Re: kleine Kaufberatung benötigt

Beitrag von Steffen »

So cool und innovativ die Kamera auch jahrelang war - Interlaced aufzunehmen IST veraltete Technik. Wenn der Geldbeutel mehr erlaubt, deshalb davon Abstand nehmen, sonst ärgert man sich danach!

Steffen


steffen.hacker -BEI- filmakademie.de



FrankB.

Re: kleine Kaufberatung benötigt

Beitrag von FrankB. »

(User Above) hat geschrieben: : So cool und innovativ die Kamera auch jahrelang war - Interlaced aufzunehmen IST
: veraltete Technik. Wenn der Geldbeutel mehr erlaubt, deshalb davon Abstand nehmen,
: sonst ärgert man sich danach!
:
: Steffen


Hallo Steffen,
wenn ich Deine Beiträge hier im Forum zu Grunde lege, würde ich sagen, daß Du sicher genauer über die internen Vorgänge der Bildverarbeitung Bescheid weißt als ich.
Ich dachte immer, daß der Bildaufbau im PAL System immer interlaced ist. In relativ seltenen Fällen wird mal ein Vollbild gebraucht, z.B. zum Abspeichern eines Standbildes
um Treppchenmuster in diagonalen Linien zu verringern. Die bei der VX 1000 gegenüber der XM 1 fehlende Möglichkeit zur Vollbildaufnahme kann man doch aber mit einem guten Schnittprogramm (z.B. Premiere) ausgleichen. Oder verstehe ich was falsch?
Ich habe bei meiner VX 1000 die Möglichkeit zur Vollbildaufnahme jedenfalls noch nicht vermißt.
Gruß FrankB.



Steffen

Re: kleine Kaufberatung benötigt

Beitrag von Steffen »

noooi, grose Irrtum! :)

Wenn Du die Halbbilder rausrechnen willst, verlierst DU AUFLÖSUNG! Im schlimmsten Fall genau die Hälfte, weil jede zweite Zeile interpoliert wird! D.h. Dein Video ist nach dem deinterlacen wirklich qualiativ gesehen nur noch halb so gut/scharf/brillant.

Und Vollbilder brauchst Du immer dann wenn

- Du Videos auf dem Comoputermonitor zeigen willst
- Videos für's Internet machen willst
- Filme drehen willst, die möglichst wenig nach Heimamateurvideo aussehen sollen (Vollbilder sehen viel mehr nach echter Filmkamera aus als Halbbilder, für mich DER ausschlaggebende Punkt, nie mehr interlaced zu drehen)
- wenn man das Matieral für Compositings, 3D-Grafiken, Animationen, 3D-Tracken, 2D-Tracken, texturieren etc. braucht
- wenn man Material süäter FAZen, also auf echten Film ausbelichten will
Sicher gibt's noch ein paar mehr Gründe, aber die fallen mir gerade nicht ein, muß jetzt endlich ins Bett!

Gruß und goodnight!

Steffen



steffen.hacker -BEI- filmakademie.de



FrankB.

Re: kleine Kaufberatung benötigt

Beitrag von FrankB. »

(User Above) hat geschrieben: : Und Vollbilder brauchst Du immer dann wenn
:
: - Du Videos auf dem Comoputermonitor zeigen willst
: - Videos für's Internet machen willst
: - Filme drehen willst, die möglichst wenig nach Heimamateurvideo aussehen sollen
: (Vollbilder sehen viel mehr nach echter Filmkamera aus als Halbbilder, für mich DER
: ausschlaggebende Punkt, nie mehr interlaced zu drehen)
: - wenn man das Matieral für Compositings, 3D-Grafiken, Animationen, 3D-Tracken,
: 2D-Tracken, texturieren etc. braucht
: - wenn man Material süäter FAZen, also auf echten Film ausbelichten will
: Sicher gibt's noch ein paar mehr Gründe, aber die fallen mir gerade nicht ein, muß
: jetzt endlich ins Bett!


Hallo Steffen,
ja, s`war schon ziemlich spät - aber sehr interessant. Gut, zugegeben, die von Dir angegebenen Dinge sind für mich nachvollziehbar. Für mich jedoch nicht in dem Maße relevant, da ich meine Endprodukte nicht auf PC-Ausgabe optimieren muß. Mein Endprodukt ist DV-Band. Da ich nicht professionell arbeite, bin ich auch noch nicht gezwungen gewesen auf Film umzukopieren. Ich bin ein stinknormaler User mit gehobenen Ansprüchen
(würde mich auch niemals als Profi bezeichnen).
Die Filme, die ich erstelle, sind nur einem sehr begrenzten (nur in der Anzahl :)) Publikum zugänglich. Diese bestehen sogar zumeist auf einer VHS Kopie. Vielleicht ändert sich das mal, wenn DVD sich gegen VHS auf breiter Linie durchsetzt. Meine persönlichen Eindrücke beziehen sich auf das Betrachten des DV-Materials auf einem Videomonitor.
O.K., ursprünglich wurde in diesem Thread über professionelle Ansprüche nachgedacht, aber ich glaube die wenigsten echten Profis mit den von Dir genannten Ansprüchen greifen zu Amateurkameras. Wenn ich sowas machen würde, würde ich ganz sicher keine VX1000 oder XM1 kaufen. Dann hätte ich sicher das Geld für irgendwas in der Kleinwagenklasse.
Für meine Anwendungen ist der Vollbildmodus eher unbrauchbar, da er sehr stroboskopartige
Bewegungsabläufe bringt. Bei bestimmten Anwendungen, (Musikvideos und so) kommts vielleicht sogar ganz gut, aber sonst??? Ach ja und das mit den Internetanwendungen verstehe ich nicht so richtig, da wird doch eh komprimiert bis zum bitteren Ende, was machts da, wenn man nur halbbilder digitalisiert - oder sprichst Du von anderen Dingen, die sich vom Briefmarkenkino stark absetzen?
Und nochmal was zum Schluß, ohne jetzt in irgendwelche Lobhudeleien auszuarten.
Wegen solchen Leuten, wie Dir (und PeterD., FrankN. und noch einigen anderen) bin ich überhaupt noch in diesem Forum - hab schon viel von Euch gelernt - Danke!!!
Gruß FrankB.



Steffen

Re: kleine Kaufberatung benötigt

Beitrag von Steffen »

ich würde sagen, daß ich zwischen semiprofessionell und halbprofessionell produziere - und da kann man sich nicht mehrere Kameras vom echten Kaliber leisten, weil die Filme hier alle ohne Förderung (keiner fördert meine Actionfilme) und großen Geldaufwand gedreht werden, mehrere Kameras müssen meiner Meinung nach sein, weil es effizienter ist, leihe ich die aber aus (Digibeta etc.) kostet mich der Film schonmal 5000 DM - und darauf habe ich keinen Bock.

Wenn Du alle Klippen umschiffen kannst, die eine XM1 besitzt, hat sie nur noch Vorteile, wenn Du COMBATANT auf hackermovies.com anguckst, weißt Du, warum man das Ding nicht mit einer Digibeta drehen kann, ohne eine riesige Crew und massig Kohle zu haben ...

Anfangs hat mich der Vollbildmodus auch etwas irritiert, aber mittlerweile assoziiere ich interlaced mit dem Lindenstraße-Look und Vollbilder als das, was uns im deutschen Fernsehen als Spielfilm vorgesetzt wird (Beta, Digibeta oder 16mm) ... aber das muß ja nicht allgemeingültig sein.

Gruß,

Steffen

... ach, und danke für die Blumen! :-)


steffen.hacker -BEI- filmakademie.de



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Lumix S FF Kameras und der APS-C Modus is amazing and magic ;)
von Darth Schneider - So 21:35
» Prores Codec doch Käse?
von klusterdegenerierung - So 21:25
» Was schaust Du gerade?
von klusterdegenerierung - So 21:09
» Perspektive in der Post verändern, KI etc
von Skeptiker - So 21:04
» Godzilla Minus One
von Funless - So 20:31
» Lumix G9M2
von Phil999 - So 20:25
» Sony A7S III erste Erfahrungen, Bugs, Problemlösungen,...
von Axel - So 18:34
» SmallRig stellt Heavy-Duty Carbon Fiber Stativ-Kit AD-120 vor
von medienonkel - So 17:20
» Auftragslage weiter Rückläufig?
von pillepalle - So 16:53
» Android Tablet als externer Monitor für RC2 Controller
von ice - So 15:38
» Eure Erfahrungen mit Sony-Mikrofonen auf mi-Shoe
von Jellybean - So 15:13
» Tilta Nucleus Nano II Wireless Lens Control System jetzt verfügbar
von FocusPIT - So 14:12
» Panasonic LUMIX S DC-S5 Vollformatkamera mit Cage
von arcon30 - So 11:01
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von macaw - So 9:50
» ToonCrafter - Generative KI-Zwischenbild-Generierung für Zeichentrick-Videos
von slashCAM - So 9:18
» Achtung vor dem Totalausfall: SanDisk Extreme Portable SSDs löschen manchmal Daten
von MK - So 1:22
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von klusterdegenerierung - Sa 18:26
» Neues Kabel oder 2. Kopfhörer?
von klusterdegenerierung - Sa 18:25
» CinePI RAW-Cine Kamera auf Raspberry Pi Basis mit hoher Dynamik
von medienonkel - Sa 16:03
» De-Ageing und Face-Swapping für Hollywood-Filme jetzt in Echtzeit mit KI?
von slashCAM - Sa 11:27
» **Suchanfrage: 35mm-Filmaufnahmen von Autowerbungen vor 1990 gesucht**
von Frank Glencairn - Sa 8:52
» Neue Canon EOS R1 Gerüchte - Schneller Rolling Shutter und 15 Blenden Dynamik
von iasi - Sa 8:15
» -SONY FX- Erfahrungsaustausch
von klusterdegenerierung - Fr 21:00
» Discount auf die Cinema 6K
von iasi - Fr 15:39
» Bringt Canon eine neu Cinema Box Kamera? (05. Juni 2024)
von iasi - Fr 14:01
» Adobe Premiere Pro v24.4.1 erschienen mit neuen Audio-Workflows
von MK - Fr 10:28
» Canon EOS R5 Mark II: Erste Spezifikationen aufgetaucht?
von pillepalle - Fr 7:30
» Möchte ich Outdoor-Kameramann werden?!
von Alex - Fr 7:28
» Rot ist eigentlich nicht meine Farbe
von klusterdegenerierung - Fr 0:13
» Was hörst Du gerade?
von klusterdegenerierung - Fr 0:08
» Guten Abend, ich wollte fragen ob jemand weiß ob die DJI Osmo Action 3 oder 4 mit dem Feiyu Tech WG2X gimbal kompatibel
von -paleface- - Do 22:01
» i can't do this on youtube anymore
von klusterdegenerierung - Do 21:45
» DJI Osmo Action 3/4 kompatibel mit dem Feiyu Tech WG2X gimbal?
von xswiftiii - Do 20:49
» DJI Osmo Action 3/4 kompatibel mit dem Feiyu Tech WG2X gimbal?
von xswiftiii - Do 20:48
» Kostendruck
von rob - Do 19:24