Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // Preissenkung bei Kinefinity - TERRA 4K, MAVO 6K und MAVO LF



Newsmeldung von slashCAM:



Die letzten drei Kameras von Kinefinity TERRA 4K, MAVO und MAVO LF sind ja schon seit geraumer Zeit im Produktportfolio. Was aber nicht heißt, dass sie zum alten Eisen g...



Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Preissenkung bei Kinefinity - TERRA 4K, MAVO 6K und MAVO LF


Space


Antwort von Rick SSon:

im gegensatz zu zcam immernoch teuer. Vor allem, weil du für die zcam keine propietären accessories brauchst.

Space


Antwort von iasi:

Nur sind die ZCams eben Videokameras und keine Cine-Cams.
Solange ZRaw nicht brauchbar ist, können sich die ZCams gerade mal mit filmenden Fotokameras messen.

Die Kinefinity-Cams bieten CDNG ... und ProRes4444.

Space


Antwort von MarcusG:

In diesem Test hier wird bei 1:36 von starker Verzögerung der Bildschirm Vorschau gesprochen. Hab ich sonst nirgendwo erwähnt gesehen. Kann das jemand bestätigen oder falsifizieren?



Space


Antwort von iasi:

2 Jahre alter Test.
Und sonst nirgendwo erwähnt.
--> Es dürfte wohl kein Problem mehr sein.

Space


Antwort von Media Divison:

Latenz ist nicht großartig aber völlig in Ordnung. Playback bei 6K in PR4444/4444XQ ist nur 12fps oder so.... da kommt jetzt grade Abhilfe mit FW update, indem die Kamera bei hohen Auflösungen ein display proxy mit aufzeichnet. Sonst kann man am set nicht wirklich kritische performance beurteilen

Space


Antwort von rush:

iasi hat geschrieben:
2 Jahre alter Test.
Und sonst nirgendwo erwähnt.
--> Es dürfte wohl kein Problem mehr sein.
Vielleicht liegt es auch daran das die Kisten kaum einer hat/nutzt?
Und möglich daß es Unterschiede zwischen den verschiedenen Ausgängen gibt bzw das man mit dem Display keine Probleme hat aber extern halt. Ich würde sowas nicht komplett ignorieren sondern vorher nochmal checken weil das wirklich nerven kann - insbesondere wenn man einen externen EVF nutzt.

Und interessant das die zcams für dich nur noch Videokameras sind... Vor einiger Zeit bist du doch noch voll drauf abgegangen.

Space


Antwort von Funless:

Jede Kamera die nicht RAW Video aufzeichnet ist per iasi Definition eine Videokamera.

Space


Antwort von iasi:

Funless hat geschrieben:
Jede Kamera die nicht RAW Video aufzeichnet ist per iasi Definition eine Videokamera.
ja - gut erfasst

Space



Space


Antwort von eko:

Funless hat geschrieben:
Jede Kamera die nicht RAW Video aufzeichnet ist per iasi Definition eine Videokamera.
Irgendwer muß doch immer die Regeln festlegen. Wer,wenn nicht er?

Space


Antwort von markusG:

"Rick SSon" hat geschrieben:
im gegensatz zu zcam immernoch teuer. Vor allem, weil du für die zcam keine propietären accessories brauchst.
Andere Zielgruppe. Darüber hinaus werden handelsübliche SATA SSDs unterstützt, der Batteriegriff ist mit BP-U30 kompatibel, gibt mehrere Videoausgänge...das was proprietär ist fehlt eher bei der ZCAM-Reihe wie z.B. ein V-Mount Adapter, der ist dann 3rd Party und ebenso proprietär da explizit auf das Kameramodell zugeschnitten (Haltepunkte)...

Darüber hinaus kann die Mavo 6K in 66 bzw. 50 fps, was die ZCAMs mWn nicht können. Es gibt da schon genug Unterschiede, mMn.

Space


Antwort von iasi:

eko hat geschrieben:
Funless hat geschrieben:
Jede Kamera die nicht RAW Video aufzeichnet ist per iasi Definition eine Videokamera.
Irgendwer muß doch immer die Regeln festlegen. Wer,wenn nicht er?
Die Realität schreibt die Regeln.
Gedreht wird heute in der Regel in Raw.

Welcher Produzent, der Geld investiert, wird heute wohl noch 10bit 420 oder einen Schnittsoftware-Codec wie ProRes akzeptieren.
Youtube-Filmer werden natürlich glücklich mit ihrer ZCam, denn sie kann ja schließlich so tolle Slow Motion.

Space


Antwort von Jott:

iasi hat geschrieben:
Welcher Produzent, der Geld investiert, wird heute wohl noch ... einen Schnittsoftware-Codec wie ProRes akzeptieren.
Spielfilmproduzenten zum Beispiel, die ihre Werke bei Sundance vorstellen. Arri/ProRes dominiert. Alles Youtuber, klar.

Willst du statt Schubladen-Schreinern nicht auch mal was drehen?

Space


Antwort von pillepalle:

Zumal ja auch die größte und erste Sorge eines jeden Produzenten ist mit welcher Kamera und welchem CODEC gedreht werden soll damit der Film ein Erfolg wird :)

VG

Space


Antwort von MrMeeseeks:

Iasi ist ein Perfektionist. Er wartet seit 10 Jahren auf eine Kamera die würdig genug ist um sein "Projekt" damit zu beginnen.

Space


Antwort von iasi:

Jott hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Welcher Produzent, der Geld investiert, wird heute wohl noch ... einen Schnittsoftware-Codec wie ProRes akzeptieren.
Spielfilmproduzenten zum Beispiel, die ihre Werke bei Sundance vorstellen. Arri/ProRes dominiert. Alles Youtuber, klar.

Willst du statt Schubladen-Schreinern nicht auch mal was drehen?
Tja - wenn"s denn stimmen würde, was unser Jott mal so eben behauptet.
Ist aber eben nicht mehr so, seit Raw auch bei kleinem Budget kein Problem mehr darstellt.
Wenn dann mal eine Info zu finden ist, dann ist RedRaw oder Arriraw.

Da sieht man eben, dass unser Jott nicht viel dreht, denn ProRes nicken heute nur noch die Leute ab, die eh nicht Richtung Kinoveröffentlichung drehen.

Space


Antwort von iasi:

MrMeeseeks hat geschrieben:
Iasi ist ein Perfektionist. Er wartet seit 10 Jahren auf eine Kamera die würdig genug ist um sein "Projekt" damit zu beginnen.
Man muss nicht warten, um das Bestmögliche anzustreben.

Es mag ja noch Leute geben, die denken, selbst 8bit 420 sei heute noch genug, um die Mühen der gesamten Crew auf den Schirm zu bringen.
Ich versuche mit der Zeit zu gehen und das, was vor der Kamera insziniert wird, in der aktuelles Technik festzuhalten. Das erscheint mir zumindest angemessen, denn ich filme nichts beliebiges.

Space


Antwort von iasi:

pillepalle hat geschrieben:
Zumal ja auch die größte und erste Sorge eines jeden Produzenten ist mit welcher Kamera und welchem CODEC gedreht werden soll damit der Film ein Erfolg wird :)

VG
Offensichtlich ja, denn sonst würden wohl Netflix, BBC usw. sich nicht die Mühe mit Tests und zugelassenen Kameras machen.
Du würdest wahrscheinlich eine Pappmasche-Statue für deinen Garten bestellen. ;)

Space



Space


Antwort von pillepalle:

iasi hat geschrieben:
Offensichtlich ja, denn sonst würden wohl Netflix, BBC usw. sich nicht die Mühe mit Tests und zugelassenen Kameras machen.
Du würdest wahrscheinlich eine Pappmasche-Statue für deinen Garten bestellen. ;)
...und Du würdest Dir gar keine bestellen und immer nur davon träumen, weil Du Dir eine echte Bronze nicht leisten kannst ;) Wenn die berühmten Filmemacher alle darauf gewartet hätten das sie sich eine tolle Cine-Cam leisten können, hätten die meisten nie angefangen überhaupt was zu drehen. Wenn man für's Kino produziert leiht man sich normalerweise das Equipment. Nur bei Indie-Produktionen ist die Crew auch Eigentümer des Krams. Ich kenne Dich nicht und weiss auch nicht was Du bisher gemacht hast. Aber wenn ich Dich reden höre habe ich nicht den Eindruck das Du Deinen Lebensunterhalt damit verdienst, bzw professioneller Kameramann bist. In dem Fall könnte ich den Wunsch ja irgendwie noch verstehen. Du machst eben den zweiten Schritt vor dem ersten. Also Sorgen, ob Netflix Deinen Film aufgrund mangelnder Qualität nicht ausstrahlt, statt Dich zu fragen wie wahrscheinlich es überhaupt ist das sie Deine Indie-Produktion in Betracht ziehen. Über den kommerziellen Erfolg würde ich mir erst Sorgen machen wenn es soweit ist, bei aller Liebe für Träumereien.

VG

Space


Antwort von Jott:

iasi hat geschrieben:
Jott hat geschrieben:


Spielfilmproduzenten zum Beispiel, die ihre Werke bei Sundance vorstellen. Arri/ProRes dominiert. Alles Youtuber, klar.

Willst du statt Schubladen-Schreinern nicht auch mal was drehen?
Tja - wenn"s denn stimmen würde, was unser Jott mal so eben behauptet.
Ist aber eben nicht mehr so, seit Raw auch bei kleinem Budget kein Problem mehr darstellt.
Wenn dann mal eine Info zu finden ist, dann ist RedRaw oder Arriraw.

Da sieht man eben, dass unser Jott nicht viel dreht, denn ProRes nicken heute nur noch die Leute ab, die eh nicht Richtung Kinoveröffentlichung drehen.
Die Aufnahmeformate der Sundance-Spielfilme sind gelistet. Wenn sich jemand die Mühe machen möchte, Iasi die Luft rauszulassen, alle in Arri/ProRes hier auflisten. Mit ist das zu blöd, aber vielleicht hat jemand Lust?

Space


Antwort von iasi:

Jott hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:

Tja - wenn"s denn stimmen würde, was unser Jott mal so eben behauptet.
Ist aber eben nicht mehr so, seit Raw auch bei kleinem Budget kein Problem mehr darstellt.
Wenn dann mal eine Info zu finden ist, dann ist RedRaw oder Arriraw.

Da sieht man eben, dass unser Jott nicht viel dreht, denn ProRes nicken heute nur noch die Leute ab, die eh nicht Richtung Kinoveröffentlichung drehen.
Die Aufnahmeformate der Sundance-Spielfilme sind gelistet. Wenn sich jemand die Mühe machen möchte, Iasi die Luft rauszulassen, alle in Arri/ProRes hier auflisten. Mit ist das zu blöd, aber vielleicht hat jemand Lust?
Ach ja - und deshalb steht bei IMDb bei zwei zufällig rausgepickten Wettbewerbsfilmen
Bocs, hogy zavarom (2018)
Negative Format ARRIRAW (2.8K)
Blaze (2018)
Camera RED Epic Dragon 6K

So viel also zu Jott"s alle in Arri/ProRes. :)

Space


Antwort von iasi:

pillepalle hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Offensichtlich ja, denn sonst würden wohl Netflix, BBC usw. sich nicht die Mühe mit Tests und zugelassenen Kameras machen.
Du würdest wahrscheinlich eine Pappmasche-Statue für deinen Garten bestellen. ;)
...und Du würdest Dir gar keine bestellen und immer nur davon träumen, weil Du Dir eine echte Bronze nicht leisten kannst ;) Wenn die berühmten Filmemacher alle darauf gewartet hätten das sie sich eine tolle Cine-Cam leisten können, hätten die meisten nie angefangen überhaupt was zu drehen. Wenn man für's Kino produziert leiht man sich normalerweise das Equipment. Nur bei Indie-Produktionen ist die Crew auch Eigentümer des Krams. Ich kenne Dich nicht und weiss auch nicht was Du bisher gemacht hast. Aber wenn ich Dich reden höre habe ich nicht den Eindruck das Du Deinen Lebensunterhalt damit verdienst, bzw professioneller Kameramann bist. In dem Fall könnte ich den Wunsch ja irgendwie noch verstehen. Du machst eben den zweiten Schritt vor dem ersten. Also Sorgen, ob Netflix Deinen Film aufgrund mangelnder Qualität nicht ausstrahlt, statt Dich zu fragen wie wahrscheinlich es überhaupt ist das sie Deine Indie-Produktion in Betracht ziehen. Über den kommerziellen Erfolg würde ich mir erst Sorgen machen wenn es soweit ist, bei aller Liebe für Träumereien.

VG
Bedeutet für dich Indie-Produktion eigentlich, dass den Film niemand sehen muss?
Willst du damit eigentlich nur bei Festivals Preise einsammeln und deinen Lebenslauf damit aufhübschen?

Ich finde es schon auch interessant, dass dir scheinbar die ganze Arbeit der Crew und die Leistung der Schauspieler nicht das bestmögliche Aufnahmeformat wert ist.

Und denkst du wirklich, dass jemand mal eine neue Kamera kurz vor Drehbeginn vom Verleiher holt und sich dann schaut, wo der Rec-Button zu finden ist?
Was ist wohl von jemandem zu halten, der sich nicht gründlich eingearbeitet hat?

Den Lebensunterhalt kann man auf vielfache Weise mit einer Kamera verdienen. Das dehnt dann den Begriff professionell schon sehr.

Zu Träumereien wird etwas, wenn man sich nicht mit der Realität konfrontiert.
Ganz tolle Filme werden mit ProRes gedreht.
Ganz tolle Filmemacher benutzen sogar nur Smartphones.
Ich hol mir eine Alexa vom Verleiher und hab cinematischen Look.
Mein Kurzfilm wird Millionen von Viewer auf Youtube haben und ich werde berühmt und reich.
...
:)

Space


Antwort von Funless:

Ich persönlich finde, dass man sich doch lieber nach dem „Sundance Film Festival: A Guide for Filmmakers“ richten sollte als nach irgendwelchen Meinungen von Foristen. Insbesondere der 5. Punkt ist äußerst beachtenswert und bestätigt aus meiner Sicht die Regel.

https://i2.wp.com/ymcinema.com/wp-conte ... 1122&ssl=1

Oder wie der Artikel beim Y.M.CINEMA MAGAZINE schön zusammen fasst:
Sundance: “Cameras are not crucial factors.”

Space


Antwort von pillepalle:

@ iasi

Bei Arri kann man sich die Bedienung einiger Kameramodelle sogar schon online anschauen und an allen Knöpfchen spielen. Jemand der halbwegs ernsthaft so eine Kamera verwenden möchte leiht die sich auch vorher schon mal um eben damit umgehen zu lernen, oder Testaufnahmen zu machen, nicht erst am Abend vor dem Dreh ;)

Ich werde Dich ohnehin nicht davon überzeugen können, aber Du bist in meinen Augen einfach viel zu technik-fixiert. Das ist an sich nichts negatives, wenn Du mit allen anderen Dingen die Dein Filmprojekt betreffen mal genauso akribisch wärest wie mit der Kamera. Zum Thema Licht, oder Ton, höre ich jedenfalls wenig von Dir. Aber vermutlich bist Du nur der Kameraoperator und das geht Dich alles nix an... ach nee, Du korrigierst das ja alles in der Post, deshalb braucht's auch die RAW Kamera ;) Frag mal ein paar Filmemacher mit Erfahrung wie wichtig die Kamera für das Umsetzen eines bestimmten Filmprojekts ist.

VG

Space


Antwort von Jott:

iasi hat geschrieben:
So viel also zu Jott"s alle in Arri/ProRes. :)
Wo habe ich "alle" geschrieben? Wieso drehst du so durch? Die Mehrzahl der Arri-Filme auf der Sundance-Liste ist ProRes, richtig?

Daraus ergibt sich, dass man mit ProRes prima Spielfilme drehen kann. Könntest auch du machen mit einer Z-Cam, für‘s nächste Sundance. Ohne weiteres! :-)

Space


Antwort von eko:

Muß da mal eine Lanze für iasi brechen und möchte seine überaus wertvolle Arbeit hier im Forum hervorheben.Das dient doch alles unserer Weiterbildung.Zu bewundern ist dabei sein Zeitmanagement,ist doch anzunehmen,daß eine solche Koryphäe extrem ausgebucht sein muß,also wirklich bis über beide Ohren in Arbeit steckt.Uns selbstlos und völlig uneigennütz soviel von seiner kostbaren Freizeit abzutreten,das ringt mir allergrößten Respekt ab.
Mußte einmal gesagt werden:-)

Space


Antwort von iasi:

eko hat geschrieben:
Muß da mal eine Lanze für iasi brechen und möchte seine überaus wertvolle Arbeit hier im Forum hervorheben.Das dient doch alles unserer Weiterbildung.Zu bewundern ist dabei sein Zeitmanagement,ist doch anzunehmen,daß eine solche Koryphäe extrem ausgebucht sein muß,also wirklich bis über beide Ohren in Arbeit steckt.Uns selbstlos und völlig uneigennütz soviel von seiner kostbaren Freizeit abzutreten,das ringt mir allergrößten Respekt ab.
Mußte einmal gesagt werden:-)
Tja - Diskussionen regen den Geist an. Der Austausch von Argumenten ist dabei natürlich immer ertragreicher, als bloße Streiterei.
Streiten ist dann eben Zerstreuung. Das geht dir doch ebenso, denn sonst hättest du ja wohl nicht so viel Zeit in diesen deinen Beitrag gesteckt. :) ;)

Extrem ausgebucht ist übrigens vor allem jemand, der sich für alles buchen lässt.
Wenn du davon sprichst, dann nehme ich mal an, dass es auf deiner eigenen Erfahrung basiert. ;)
Da denke ich immer an einen Eisverkäufer, der so viel Tüteneis verkaufen hat, dass seine frühere Begeisterung für Eis dahingeschmolzen ist.

Space



Space


Antwort von Jott:

Gerade gesehen: das pingelige Netflix akzeptiert jetzt für die 4K-Eigenproduktionen YouTuber-H.264 aus der C500 II und der FX9. Verwirrend, was?

Space


Antwort von rush:

Jott hat geschrieben:
Gerade gesehen: das pingelige Netflix akzeptiert jetzt für die 4K-Eigenproduktionen YouTuber-H.264 aus der C500 II und der FX9. Verwirrend, was?
Pssst... Nicht iasi verraten.

Space


Antwort von eko:

iasi hat geschrieben:
eko hat geschrieben:
Muß da mal eine Lanze für iasi brechen und möchte seine überaus wertvolle Arbeit hier im Forum hervorheben.Das dient doch alles unserer Weiterbildung.Zu bewundern ist dabei sein Zeitmanagement,ist doch anzunehmen,daß eine solche Koryphäe extrem ausgebucht sein muß,also wirklich bis über beide Ohren in Arbeit steckt.Uns selbstlos und völlig uneigennütz soviel von seiner kostbaren Freizeit abzutreten,das ringt mir allergrößten Respekt ab.
Mußte einmal gesagt werden:-)

Extrem ausgebucht ist übrigens vor allem jemand, der sich für alles buchen lässt.
Hätte ich mir auch denken können, daß ein iasi nicht mehr alles nehmen muß,sondern sich gekonnt rar macht.Erhöht gleich den Marktwert des eigenen Tuns,verständlich.So nach dem Motto:Ich lege vormittags ein Ei und nachmittags hab ich (fürs Forum) frei.:-)

Space


Antwort von iasi:

rush hat geschrieben:
Jott hat geschrieben:
Gerade gesehen: das pingelige Netflix akzeptiert jetzt für die 4K-Eigenproduktionen YouTuber-H.264 aus der C500 II und der FX9. Verwirrend, was?
Pssst... Nicht iasi verraten.
Was nicht verraten?
Dass Netflix auch ProRes422HQ als Minimum akzeptiert?

So neu ist das nicht.

Schließlich ist es noch gar nicht so lange her, dass selbst das Speichern von 3,4k-Raw eine echte Herausforderung war und Rechner selbst mit 1080p H264 noch Mühe hatten.

Wer z.B. R3D kennt, dem verlangt es doch heute nicht mehr nach ProRes.

Zudem:
Auch die Panasonic S1H ist schließlich mit dabei - aber eben mit 422 all-i 400Mb/s.

ZCams sind aber eben nicht dabei - vor allem nicht die magere H265 420-Version.

Space


Antwort von iasi:

eko hat geschrieben:

Hätte ich mir auch denken können, daß ein iasi nicht mehr alles nehmen muß,sondern sich gekonnt rar macht.Erhöht gleich den Marktwert des eigenen Tuns,verständlich.So nach dem Motto:Ich lege vormittags ein Ei und nachmittags hab ich (fürs Forum) frei.:-)
Muss?
Marktwert?
Geht"s denn nur ums Geld?

Warum will man wohl die bestmögliche Kamera?
Um maximale Gestaltungsmöglichkeiten zu haben.

Warum achtet man wohl auf möglichst gute Verwertungsmöglichkeiten?
Um möglichst viele Leute zu erreichen, die den Film sehen.

Und richtig:
Ich will nicht die Kamera anschalten, um damit nur Geld zu verdienen. Das überlasse ich dann doch lieber anderen, denen das liegt - und die Freude daran haben, zu filmen - egal, was es ist.

Space


Antwort von Onkel Danny:

eko hat geschrieben:
Muß da mal eine Lanze für iasi brechen und möchte seine überaus wertvolle Arbeit hier im Forum hervorheben.Das dient doch alles unserer Weiterbildung.Zu bewundern ist dabei sein Zeitmanagement,ist doch anzunehmen,daß eine solche Koryphäe extrem ausgebucht sein muß,also wirklich bis über beide Ohren in Arbeit steckt.Uns selbstlos und völlig uneigennütz soviel von seiner kostbaren Freizeit abzutreten,das ringt mir allergrößten Respekt ab.
Mußte einmal gesagt werden:-)
Absoluter Brüller! :)

greetz

Space


Antwort von markusG:

iasi hat geschrieben:
Wer z.B. R3D kennt, dem verlangt es doch heute nicht mehr nach ProRes.
Ähhh...dir ist schon klar dass bei RED extra ProRes nachgerüstet wurde? Sicher nicht aus Jux und Dollerei...ebenso konnte die Alexa Classic kein internes RAW (und der Codex buggy und rar) und wurde dennoch den RAW-fähigen Kameras bevorzugt...

Gibt halt wichtigere Qualitäten als das Aufnahmeformat. Daher hat auch z.B. die ZCAM oder GH5 eine Daseinsberechtigung.

Und für einen RAW-Workflow ist ja die themengebende Kinefinity-Reihe verfügbar....also wo ist noch gleich das Problem?

Space


Antwort von Jott:

Es gibt kein Problem. Nur viele Kameras, die selbst höchste Anforderungen erfüllen und immer billiger werden.

Nie war die Story „ich kann mein Projekt nicht umsetzen, weil es die passende Kamera dafür nicht gibt“ mehr neben der Spur als heute.

Space


Antwort von nuglodegl:

Wir haben vom Freitag den 14.02.2020 ab 14 h bis
heute Montag den 17.02.2020 um 16h 25min die erste
Folge einer neuen Miniserie gedreht.

Mit der stink normalen Kinefinity 4k.

Nun ist Feierabend. Grüße Bernd :)


***Von Admin gelöscht***

Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Neue Kinefinity Cine Kameras günstiger - MAVO S35 mark2 und MAVO LF mark2
Kinefinity Terra 4K bekommt ProRes 4444 und 4444XQ Aufnahme
Kinefinity MAVO LF - Der Large Format Preisbrecher?
Kinefinity MAVO Edge - 8K-Vollformat Cine-Kamera mit eND und ProRes RAW
Kinefinity MAVO Edge 8K - Erster Demo Film
Kinefinity MAVO Edge 8K Review
Kinefinity stellt MAVO Edge 6K vor - Body für 9.999 US-Dollar
Kinefinity MAVO Edge 6K - ProRes statt compressed RAW
Kinefinity: Neue Firmware KineOS 7.1 bringt MAVO Edge Kameras neuen ProRes4444-Effizienzmodus und SDI-Funktionen
Atomos Ninja V wird ProRes RAW in 6K aufzeichnen -- Preissenkung für Shinobi // IBC 2019
DJI Ronin 4D Gimbalkamera wird ausgeliefert - ohne ProRes RAW, aber mit Preissenkung
Nvidia RTX 4080/90 Preissenkung, Konkurrent AMD RX 7900 XT(X) startet in Kürze
Rolling Shutter Werte von Blackmagic, Canon, Fuji, Nikon, Panasonic, Kinefinity und Sony
Nächster Hersteller streicht die RAW-Segel: Kinefinity
HLG beim Fernseher nur bei HD nicht bei 4K?
Autofokus-Störgeräusche wie bei DSLR-Fotoapparaten auch bei Vollformat-Camcorder mit DSLR-Objektiv?
Überhitzung bei Canon EOS R5 vs. geringe Akkuleistung bei R5 C?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash