4K ProRes demnächst ab 256 GB Speicher und nur für Pro

Die kommende ProRes Aufnahme stellt in mehrfacher Hinsicht ein echtes Unterscheidungsmerkmal bei der aktuellen iPhone Generation dar.


Apple iPhone 13 Pro/Max vs Standard und Mini im Videobetrieb: Worauf achten? Erste Erfahrungen : ProRes

Lediglich die Pro-Varianten – also das iPhone 13 Pro und das iPhone 13 Pro Max werden ProRes mit einer zukünftigen iOS 15 Version aufnehmen können. Doch es gibt noch eine weitere wichtige Spezifizierung beim Thema ProRes-Aufnahme:



Um ProRes in 4K-Auflösung aufnehmen zu können, werden mindestens 256 GB interner Speicher vorausgesetzt. Darunter wird zwar auch ProRes intern aufgenommen werden können, doch hier dann nur in 1080p.



Nochmal kurz zur Info: Es stehen bei den Pro-Modellen vier Speicheroptionen zur Auswahl: 128 GB, 256GB, 512 GB und 1TB. Wer also in Zukunft ProRes 4K mit max 30p aufnehmen möchte, benötigt mindestens das 256 GB iPhone Pro Modell.



Wir sind schon ziemlich gespannt darauf, was mit der kommenden ProRes Aufnahme möglich sein wird und halten euch hier natürlich auch auf dem Laufenden, sobald diese verfügbar ist ...







Akkulaufzeit, Größe und ProMotion Display

Vor allem für videoaffine Poweruser dürfte die Akkulaufzeit ein recht entscheidendes Auswahlkriterium beim aktuellen iPhone 13 Lineup sein. Im Vergleich zu den Vorgängermodellen hat Apple hier beim gesamten 13er Portfolio die maximalen Laufzeiten erhöht.



Mit 28 Stunden Videowiedergabe steht das iPhone 13 Pro Max an erster Stelle, gefolgt vom 13 Pro mit 22 Stunden, dem iPhone 13 mit 19 Stunden und dem 13 Mini mit maximal 17 Stunden (offizielle Angaben von Apple). Wir klären aktuell, wie sich die Akkuleistung bei unserem Praxistest verhält – mehr hierzu demnächst.



Auch wer auf besonders flüssige/reaktive Bildschirmwiedergaben beim Scrollen - oder vermutlich noch spürbarer - beim Spielen wert legt, findet bei den Pro-Modellen ein weiteres Unterscheidungsmerkmal: Die ProMotion Funktion, die man bereits von einigen Android-Smartphones kennt: Hierbei wird die Bildrate der Displays je nach Anwendung fließend bis maximal 120 Hz getaktet.


Apple iPhone 13 Pro/Max vs Standard und Mini im Videobetrieb: Worauf achten? Erste Erfahrungen : iPhone13ProMaxPro

Und schließlich gilt es noch die passende Displaygröße für den jeweilig, individuellen Gebrauch zu finden. Hier sehen wir vor allem maximale Transportabilität dem größtmöglichen „Screen-Estate“ entgegengesetzt. Auch das Thema große vs kleine Hände spielt hier eine Rolle. Wer z.B. sein Smartphone (wie wir) gerne in der Jeanstasche dabei hat, wird mit dem iPhone 13 Pro Max Modell und seinem großen 6.7“ Display schneller „anecken“ als mit den kleineren Modellen. Doch mittlerweile dürften alle Smartphone-User hier über genügend Erfahrung verfügen, welches persönliche Kriterium bei der Displaygröße das wichtigste ist.



Unterm Strich lässt sich festhalten, dass hinsichtlich der Videofunktionen keine wesentlichen technischen Einschränkungen zwischen dem iPhone 13 Pro Max und dem iPhone 13 existieren (abgesehen von Größe und Akkuleistung) – das war nicht immer so – in unseren Augen eine recht begrüßenswerte Entwicklung bei Apple.



Soweit erstmal die aus unserer Sicht wichtigsten Unterscheidungsmerkmale für videoaffine Anwender der aktuellen iPhone 13 Modelle. Mehr demnächst, sobald wir mit unserem Praxistest fertig sind ...



Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Meine nächste Kamera wird eine










    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash